
Subunternehmer spielen eine zentrale Rolle in der modernen Wirtschaft. Unternehmen setzen verstärkt auf externe Fachkräfte, um flexibel auf Marktanforderungen zu reagieren und spezialisierte Expertise zu nutzen. Doch der Wettbewerb ist hoch – gerade im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) müssen sich Subunternehmer strategisch positionieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
Subunternehmer stehen also vor einer spannenden Herausforderung: Wie finde ich die besten Aufträge? Welche Branchen bieten die größten Möglichkeiten? Und wie setze ich mich gegen meine Mitbewerber durch? In unserem Ratgeber verraten wir Ihnen, wie Sie als Subunternehmen in der DACH-Region erfolgreich Fuß fassen können. Und geben den ein oder anderen Tipp, um sich von Ihrer Konkurrenz abzuheben. Beginnen wollen wir zunächst mit den Basics – legen wir also gleich los!
Warum sind Subunternehmer im DACH-Raum so gefragt?
Subunternehmer sind aus zahlreichen Branchen nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen Unternehmen, schnell auf Projektspitzen zu reagieren, Fachkräfte nach Bedarf einzusetzen und Fixkosten zu reduzieren. In Deutschland, Österreich und der Schweiz profitieren Subunternehmer von einer stabilen Wirtschaft, zahlreichen Fördermöglichkeiten und einer wachsenden Nachfrage in Schlüsselbranchen wie Bau, Handwerk, IT und Industrie.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Dank der hohen Nachfrage suchen Firmen ständig nach Fachkräften für kurzfristige Projekte. Besonders gefragt sind Fachkräfte in Bereichen wie Elektroinstallation, Schweißtechnik, Schlosserarbeiten, Montage oder IT-Dienstleistungen. Mit der nötigen Flexibilität können Sie selbst entscheiden, welche Aufträge Sie letztendlich annehmen. Und dank Förderprogrammen und Netzwerken gibt es in allen drei Ländern Initiativen zur Unterstützung von Selbstständigen.
Unser Expertentipp: Möchten Sie als Subunternehmer durchstarten? Registrieren Sie sich kostenlos auf subunternehmen-gesucht.com und finden Sie passende Projekte!
Das sind die größten Herausforderungen für Subunternehmer
- Hoher Konkurrenzdruck – Besonders in gefragten Branchen gibt es viele Mitbewerber – Qualität und Spezialisierung sind entscheidend.
- Rechtliche Vorgaben – Gewerbeberechtigungen, Versicherungen und steuerliche Regelungen unterscheiden sich in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
- Preisverhandlungen – Wer zu günstig anbietet, riskiert finanzielle Verluste.
Unser Expertentipp: Nutzen Sie spezialisierte Plattformen wie subunternehmen-gesucht.com, um gezielt Auftraggeber zu finden und langfristige Kooperationen aufzubauen. Sind Sie jedoch selbst ein potenzieller Auftraggeber auf der Suche nach mehr Sichtbarkeit im Internet, sollten Sie eine Zusammenarbeit mit einer professionellen SEO Agentur wie etwa SEO Room in Erwägung ziehen.
Das sollten Sie beachten, um als Subunternehmer erfolgreich zu sein
- Professionelle Online-Präsenz aufbauen: Erstellen Sie ein aussagekräftiges Profil mit Ihren Referenzen. Nutzen Sie LinkedIn oder Branchenplattformen zur Selbstvermarktung.
- Auftragsakquise verbessern: Bewerben Sie sich aktiv auf Projekte. Setzen Sie auf geeignete Online-Plattformen, um gezielt nach passenden Jobs zu suchen.
- Preisgestaltung optimieren: Berechnen Sie Ihre Kosten genau. Vermeiden Sie Dumpingpreise – Qualität muss sich lohnen.
- Rechtliche Sicherheit schaffen: Verträge schriftlich fixieren. Klären Sie Haftungsfragen frühzeitig.
Unser Expertentipp: Spezialisierung zahlt sich aus! Wer in einem klar definierten Bereich Experte ist, gewinnt eher lukrative Aufträge.
Schnell passende Aufträge finden: Welche Branchen suchen eigentlich Subunternehmer?
Je nach Anforderung an das Bauvorhaben sind unterschiedliche Skills gefragt. Zu den gängigsten Fachgebieten zählen Bauindustrie, Handwerk, IT und Digitalisierung (Softwareentwicklung & Webdesign sind stark gefragt), mit speziellem Fokus auf Elektrik, Schweißer, Schlosser, Montage, HKLS, Trockenbau und Maler.
Unser Expertentipp: Die besten Chancen haben Sie, wenn Sie regelmäßig Ihre Online-Profile aktualisieren und aktiv Netzwerke pflegen! Darüber hinaus empfehlen wir:
- Bewerben Sie sich direkt bei Unternehmen: Viele Firmen suchen aktiv nach Subunternehmern.
- Nutzen Sie diverse Auftragsplattformen: Professionelle Anbieter bringen Auftraggeber und Subunternehmen zusammen.
- Nutzen Sie aktiv Social Media: In Gruppen auf Facebook oder LinkedIn werden oft neue Projekte geteilt.